Handpumpen für Diesel

Hochwertige Diesel Handpumpen vom Experten für Tanktechnik

 

Mit einer Diesel Handpumpe kann man Diesel von einem Behälter oder Tank in den Tank einer Maschine, einer Anlage oder eines Fahrzeugs pumpen. Sie funktioniert ohne Elektrizität, da die Pumpbewegung manuell per Hand erfolgt. Somit eignen sie sich bestens für Situationen, in denen keine Stromquelle verfügbar ist. Typischerweise hat solch eine Handpumpe einen Hebel, einen Kolben oder eine Kurbel, die mechanisch betätigt wird. Handpumpen sind einfach zu bedienen und robust.

 

Jetzt Diesel Handpumpe anfragen!

Betrieb ohne Strom: Die Funktionsweise von Diesel Handpumpen im Detail

 

Handpumpen für Diesel funktionieren durch die Erzeugung von Unterdruck oder durch mechanische Verdrängung. Der Betrieb erfolgt manuell, ohne Strom. Die Funktionsweise kann je nach Pumpentyp leicht variieren, doch die grundsätzlichen Prinzipien sind dieselben.

 

  1. Ansaugvorgang: Durch einen Hebel oder eine Handkurbel wird ein Kolben, eine Membran, oder rotierende Flügelzellen bewegt. Betätigt der Nutzer den Hebel, wird der Kolben nach oben gezogen bzw. die Membran bewegt. Bei einer Rotationspumpe werden die Flügelzellen bewegt, wodurch im Pumpengehäuse Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck wird der Diesel über ein Rückschlagventil durch den Saugschlauch aus dem Tank angesaugt.
  2. Druckvorgang: Beim Herunterdrücken des Hebels bewegt sich der Kolben wieder nach unten, was den angesaugten Diesel weiter durch die Pumpe drückt. Dadurch strömt der Kraftstoff in den Abgabeschlauch. Der Diesel wird nun in den Zielbehälter oder direkt in den Tank gepumpt.
  3. Ventilsystem: Das Einlassventil öffnet sich während des Ansaugvorgangs und lässt den Kraftstoff in die Pumpe strömen. Während des Druckvorgangs schließt es sich, um zu verhindern, dass der Kraftstoff zurück in den Tank fließt. Sobald der Kolben den Kraftstoff in den Auslass drückt, wird der Diesel in den Schlauch oder Tank abgegeben.
  4. Manueller Betrieb: Da die Pumpe von Hand betätigt wird, ist der Förderstrom direkt von der Anzahl und der Intensität der Pumpbewegungen abhängig. Je öfter und kräftiger gepumpt wird, desto mehr Diesel wird gefördert.

Einfache Handhabung dank Handpumpen für Diesel

 

Die Installation einer Diesel-Handförderpumpe ist in der Regel einfach und kann ohne spezielles technisches Know-how durchgeführt werden. Zunächst sollte darauf geachtet werden, dass die passende Handpumpe ausgesucht wird. Die Pumpe wird meist direkt am Dieseltank – an eine Öffnung des Tanks oder an einen separaten Saugschlauch – montiert. Handpumpen werden vor allem dort verwendet, wo Mobilität und Unabhängigkeit von elektrischen Stromquellen wichtig sind wie in landwirtschaftlichen Betrieben, auf Baustellen, in Werkstätten und Garagen, bei maritimen Anwendungen in Häfen oder auf Booten sowie in Notfallsituationen.

 

Ihre Vorteile von Diesel Handpumpen von STU Tanktechnik

 

Diesel Handpumpen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere in Umgebungen, in denen Flexibilität und Mobilität gefragt sind.

 

  • Stromunabhängigkeit: Da eine Diesel Handpumpe manuell betrieben wird, benötigt sie keine Stromquelle. Das macht sie besonders praktisch in abgelegenen Gebieten oder in Notfällen, in denen keine Elektrizität verfügbar ist.
  • Mobilität und Flexibilität: Handpumpen sind leicht und meist tragbar, sodass sie einfach transportiert werden können. Das ist vor allem für landwirtschaftliche Betriebe, auf Baustellen oder in Werkstätten von Vorteil.
  • Einfache Bedienung: Diesel-Handförderpumpen sind einfach zu bedienen und erfordern kein umfangreiches technisches Wissen. Sie bestehen meist aus wenigen beweglichen Teilen und sind so konzipiert, dass sie leicht zu handhaben sind.
  • Robustheit und Langlebigkeit: Die Pumpen sind häufig aus widerstandsfähigen Materialien wie Metall gefertigt – so können sie auch in rauen Umgebungen und unter harten Bedingungen lange halten. Sie sind weniger anfällig für Ausfälle und erfordern weniger Wartung.
  • Kosteneffizienz: Handpumpen für Diesel sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Betrieb. Da keine Energieversorgung erforderlich ist, fallen auch keine zusätzlichen Betriebskosten für Strom oder Treibstoff an.
  • Schnelle Verfügbarkeit: In Notfällen, wenn schnelles Handeln erforderlich ist, können Handpumpen sofort eingesetzt werden, ohne dass auf eine externe Stromquelle oder aufwändige Vorbereitungen gewartet werden muss.
  • Präzise Kontrolle über die Fördermenge: Da die Diesel Handpumpen manuell betrieben werden, hat der Benutzer eine genaue Kontrolle über die Menge des geförderten Diesels. Das ist besonders nützlich, wenn kleinere Mengen genau dosiert werden müssen.

Für jeden Bedarf: Diesel Handpumpen bei STU Tanktechnik

 

Bei STU Tanktechnik führen wir unterschiedliche Arten von Handpumpen für Diesel, die sich hinsichtlich ihrer Bauweise, Funktionsweise, Leistung und Anwendungsbereiche unterscheiden. Die Wahl der richtigen Pumpe hängt von der benötigten Fördermenge, der Häufigkeit der Nutzung und dem spezifischen Einsatzgebiet ab. Wir führen unter anderem Kurbelhandpumpen als Fasspumpen, Kolbenpumpen und Kurbelpumpen von ausgewählten Marken – darunter Horn Handpumpen, Binda Handpumpen oder Handpumpen von Piusi.

 

Kolbenpumpen

 

Kolbenpumpen arbeiten mit einem Kolben, der in einem Zylinder auf und ab bewegt wird, um Diesel ansaugen und zu fördern. Sie sind robust und können relativ hohe Fördermengen erreichen. Zudem sind sie einfach zu warten und langlebig. Man findet sie oft in industriellen oder landwirtschaftlichen Anwendungen, wo größere Mengen Diesel benötigt werden.

 

Flügelzellenpumpe

 

Flügelzellenpumpen nutzen rotierende Flügel, um Diesel anzusaugen und durch den Auslass zu drücken. Durch die Rotation wird der Kraftstoff gleichmäßig gefördert. Sie bieten eine hohe Förderleistung bei gleichmäßiger Förderrate und erfordern weniger Kraft, da die rotierende Bewegung effizienter ist als das Pumpen mit Kolben oder Membran. Flügelzellenpumpen werden vor allem in größeren industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen konstante und relativ große Mengen Diesel benötigt werden.

 

Kurbelpumpe

 

Kurbelpumpen arbeiten mit einer Handkurbel, die rotiert wird, um den Kraftstoff anzusaugen und weiterzuleiten. Sie bieten eine mittlere bis hohe Förderleistung, abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Kurbel. Kurbelpumpen finden vor allem in Werkstätten und landwirtschaftlichen Betrieben Anwendung, wo eine moderate Menge Diesel gefördert wird.

 

Entdecken Sie auch unsere elektrischen Dieselpumpen!

 

Unterschiede zwischen Handpumpen für Diesel und Benzin

 

Diesel Handpumpen unterscheiden sich von Handpumpen für andere Flüssigkeiten oder Kraftstoffe aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Diesel und den Sicherheits- sowie Materialanforderungen, die für verschiedene Flüssigkeiten gelten.

 

  • Materialbeständigkeit: Diesel Handpumpen sind in der Regel aus Aluminium, Edelstahl oder chemikalienbeständigem Kunststoff gefertigt, die Diesel gut vertragen und gegen seine leicht ätzenden Eigenschaften resistent sind.
  • Dichtungssysteme: Auch die Dichtungen und Ventile müssen resistent gegen Diesel und Öl sein. Materialien wie FKM oder Nitrilkautschuk halten Diesel über längere Zeiträume ohne Verschleiß oder Undichtigkeiten stand.

Sie haben noch Fragen zu einzelnen Artikeln? Schreiben Sie uns!

Zahlungsarten